137,55 kWp Photovoltaik-Anlage mit mehreren Ausrichtung am Dach und in der Freifläche
Gasen
Das W.E.I.Z. mit seinen derzeit vier Häusern versteht sich als zukunftweisendes Unternehmenszentrum. Es bietet Büroräume in flexibler Größe für innovative Firmen (mit Schwerpunkt Energie) sowie Betreuung durch das W.E.I.Z.-Management. Zusätzlich zu den Büro- und Laborräumen werden Medien-, Besprechungs- und Konferenzräume angeboten.
Ein durchdachtes Nutzungs-, Energie-, Konstruktions- und Architekturkonzept machte das Gebäude W.E.I.Z. 1 noch kurz vor der Jahrtausendwende zum Pilotprojekt. Als erstes Bürohaus dieser Größe in Mitteleuropa, wurde es nach den Kriterien des Passiv-Energie-Haus-Konzepts realisiert.
Das W.E.I.Z. 2 mit dem Energiekonzept „Kühle Kiste“ bildet mit dem W.E.I.Z. 1 einen gemeinsamen Vorplatz („Platz der Energie“) und stellt den Fortschritt in der ökologischen Stadtteilsanierung dar. Über einen gemeinsamen Haupteingang werden W.E.I.Z. 1 und W.E.I.Z. 2 auf kürzestem Wege miteinander verbunden. Die Nutzflächen des Gebäudes W.E.I.Z. 2 sind rund um eine zentrale Halle mit Oberlicht angeordnet. Somit fließt, natürliches Licht in alle Geschosse.
Dieses Gebäude markiert die neue, breitere Straßenflucht mit begleitender Baumreihe und stellt einen weiteren Baustein in der ökologischen Stadtteilsanierung dar. Der straßenparallele 3-geschossige Baukörper mit rückspringendem Dachgeschoss wird von der Franz-Pichler-Straße erschlossen (Haupteingang). Dieser beinhaltet vorwiegend Büros und Schulungsräume. Dahinter angebaut ist eine 525m² große Werkhalle mit entsprechenden Nebenräumen (bfi-Lehrwerkstätte). Die Nutzflächen des Straßentraktes sind rund um zwei versetzt angeordnete, jeweils 2-geschoßige Lufträume gruppiert. Dies bringt neben einem spannenden Raumerlebnis geringe Erschließungsflächen, die Möglichkeit zum Querdurchlüften und natürliches Licht in alle Räume.
In diesem 4. Gebäude auf dem Areal der W.E.I.Z. Immobilien GmbH wird besonders der Schwerpunkt Forschung realisiert. Das für die „JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft „MATERIALS – Institut für Oberflächentechnologien und Photonik“ maßgeschneiderte Plusenergiehaus ist bau- und haustechnisch ein Gebäude, welches das Energiekonzept eines Plusenergiegebäudes forciert.
Führungen durch das Innovationszentrum