Informationen
Die alte Ölheizung wurde mit einem Mix aus erneuerbaren Energieträgern ersetzt. Das Haus wird mit einem Scheitholzgebläsekessel mit zwei Pufferspeicher mit je 1 250 Liter und einer Hochtemperatur Luftwärmepumpe beheizt. Weiters wurde unter fachlicher Anleitung gemeinsam mit Transitmitarbeiter:innen eine 3,5 kWp Photovoltaikanlage an der südseitigen Fassade des Hauses gebaut, die gleichzeitig als Sonnenschutz für das Erdgeschoss im Sommer dient.
Ein Infrarotpaneel befindet sich im kleinen Büroraum, dass keine Heizung hatte. Im Erdgeschoss gibt es einen Kaminofen, mit einer Leistung von 6-16 kW.
Die Holzbeschaffung für die Biomasseheizung erfolgt über einen eigenen Wald. Der nahegelegene 4000 m² große Gemüseraritäten Garten ladet die Bevölkerung zur Selbsternte ein und ist Informationsdrehscheibe zum Themenkomplex Energie + Klima + Umwelt.
Das Haus ist mit dem angrenzenden 5 000 m² weiten Gemüse- und Raritätengarten Infodrehscheibe für Natur, Klima und Energie. Beide fungieren als Klimaschutzbotschafter für Deutschlandsberg und für die gesamte Region. Dieser Klimaschutzgarten, mitten in der Stadtgemeinde, steht der Bevölkerung zur Selbsternte zur Verfügung.
Angebote: Ganzjährige interaktive Programme für Kindergärten und Schulen und umfangreiche Schulungsprogramme für Erwachsene, Entwicklung von schuldidaktischen Materialien, Stromkosten- und Energieberatung, Fertigung von qualitativ hochwertigem solarem Holzspielzeug, Erzeugung einer reichen Produktpalette aus Holz und Naturmaterialien, Information und Monitoring zu invasiven Neophyten, Vorträge und Gartenführungen.
Angebot amLangen Tag der Energie
Geführte Führungen durch das Haus zu den Themen: Erneuerbare Wärme, Energieeffizienz, PV und Solarthermie