Solares Speicherprojekt HELIOS

Am Energieschauplatz Solares Großspeicherprojekt HELIOS steht die nachhaltige Fernwärmeerzeugung im Fokus. Das innovative Großspeicherprojekt kombiniert Wärme aus Sonnenenergie und Deponiegas mit einem Großspeicher und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Ökologisierung der Grazer Fernwärme. Pro Jahr können dabei rund 1 100 Tonnen CO2 eingespart werden. HELIOS wurde 2018 mit dem Energy Globe Styria Award ausgezeichnet.
Bei Führungen über das Gelände bekommen Sie einen exklusiven Einblick in die nachhaltige Fernwärmeerzeugung der Energie Graz sowie dieses Vorzeigeprojekt. Schautafeln veranschaulichen die Größe von HELIOS sowie auch das weitreichende Fernwärmenetz der Energie Graz.

Informationen

Mit diesem Projekt, im Südosten von Graz, ist es der Energie Graz, gemeinsam mit den Projektpartnern Stadt Graz und Holding Graz sowie den Fördergebern Land Steiermark und Klima- und Energiefonds gelungen, ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges und im urbanen Bereich einzigartiges dezentrales Wärmeversorgungskonzept umzusetzen. Die Versorgungssicherheit des Grazer Fernwärmenetzes soll damit weiter gestärkt werden.

Das Projekt HELIOS nutzt vorhandene Ressourcen und vernetzt innovative, erneuerbare Energiegewinnung mit moderner Speichertechnologie. Herzstück dieses Projektes ist ein druckloser Wärmespeicher, der über eine Großsolaranlage, ein Deponiegas-Blockheizkraftwerk und eine Power-to-Heat-Anlage beladen wird. Der multifunktionale Wärmespeicher ist direkt in das Fernwärmenetz eingebunden.

HELIOS wurde im Südosten von Graz auf dem Gelände der „Altdeponie Köglerweg“ errichtet. Der rund 26 Meter hohe Wärmespeicher hat einen Durchmesser von 12 Meter und ein Nutzvolumen von 2 500 m³. Gespeist wird der Fernwärmespeicher unter anderem durch eine rund 6 000 m² großen thermische Solaranlage, die sich am Gelände befindet.
Das Deponiegas der Altdeponie Köglerweg wird in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) verwertet und die Abwärme dem thermischen Speichersystem zugeführt. Der mit dem BHKW produzierte Strom dient der Eigenversorgung, wobei die elektrische Überschussenergie über eine Power-to-Heat-Einheit auch in Wärme umgewandelt wird.

Die Wärmeleistung des Projekts beträgt im Regelbetrieb ca. 3,5 MW, bei Bedarf können auch Spitzenlasten bis zu 10 MW bedient werden. Damit liegt der jährliche Wärmeertrag bei rund 4,2 GWh.

Mit HELIOS können somit Leistungsspitzen im Fernwärmenetz abgefedert und Spitzenkesseleinsätze verringert werden – und dies gänzlich auf Basis erneuerbarer Energie!

Angebot am
Langen Tag der Energie

EXKLUSIVER EINBLICK IN DAS SOLARE SPEICHERPROJEKT
Tauchen Sie ein in die Welt der Grazer Fernwärmeerzeugung und erleben Sie hautnah, wie die innovative Fernwärme-Hybridanlage mit ihrem 26 Meter hohen drucklosen Wärmespeicher funktioniert. Bei einer exklusiven Führung über das Areal erfahren Sie aus nächster Nähe, wie der Großspeicher mit einer rund 6 000 m² großen thermischen Solaranlage, Abwärme von einem Deponiegasblockheizkraftwerk sowie einer Power-to-Heat-Anlage erwärmt wird.
Ebenso wird Ihnen das Konzept der bilanziellen Stromautarkie bei der Führung erklärt, sowie die Funktionsweise der Be- und Entladeeinheit. Mit dieser kann Wärme sowohl vom Speicher in das Grazer Fernwärmenetz eingespeist als auch aus dem Fernwärmenetz in den Speicher transferiert werden.

SCHAUTAFELN FÜR EINEN BESSEREN ÜBERBLICK
Schautafeln geben Ihnen einen Gesamtüberblick über das Fernwärmenetz der Energie Graz sowie die Möglichkeit das Projekt Helios aus der Vogelperspektive zu betrachten.

Was erwartet Sie?

Adresse & Kontakt

Neufeldweg 217, 8041 Graz

Ansprechperson: Vallerie Tuttner
Telefon: +43 316 8057 1716
E-Mail: kom@energie-graz.at
Website: https://www.energie-graz.at/egg/unternehmen/geschaftsbereiche/fernwarme/solares-speicherprojekt-helios

Öffnungszeiten & Führungen

09:00 bis 16:00 Uhr (zwischen 12:00 bis 13:00 Uhr erfolgen keine Führungen)
Führungen um 11:00 und 14:00 Uhr auf Englisch

Führungen: zu jeder vollen Stunde
Dauer: 45 Minuten
Max. Teilnehmerzahl pro Führung: 15 Personen

Bitte beachten Sie: Die Besichtigung dieses Standorts ist nur mit einer Anmeldung möglich.

Hier geht's zur Anmeldung.

Anreise:

Sie erreichen den Schauplatz am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Buslinie Nr. 75 vom Murpark in Richtung Center Ost, Haltestelle: Sternäckerweg/Neufeldweg.
Das Solare Speicherprojekt HELIOS erreichen Sie dann nach etwa 5 Minuten Fußmarsch.
Anreise mit dem Auto – Vor Ort steht eine begrenzte Anzahl an PKW-Parkplätzen zur Verfügung, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird daher empfohlen.

Nutzen Sie das Freizeitticket um nur 11 € für den ganzen Langen Tag der Energie für eine entspannte und klimafreundliche Anreise!

Hinweis

- Tragen Sie festes Schuhwerk (z.B. keine Flip-Flops, Stöckelschuhe)
- Das Rauchen ist während der Führung streng untersagt
- Keine extreme Lärmempfindlichkeit
- Begehen der Anlage erfolgt trotz Führungspersonal für die Besichtigungsteilnehmer:innen auf eigene Gefahr

Anmeldung

    Geschützt durch reCAPTCHA v3

    Favoriten wirklich löschen?


    Favoriten verschicken

    Verschicken Sie Ihre Favoriten mit diesem Link. Fügen Sie Ihn auf einem anderen Gerät in untenstehendes Eingabefeld ein, um die von Ihnen gespeicherten Favoriten auf dem anderen Gerät abrufen zu können.

    Favoriten laden

    Fügen Sie hier den Link ein, den Sie bekommen oder kopiert haben, um Ihre Favoriten zu aktualisieren.

    Melden Sie sich unkompliziert an!

    Bitte füllen Sie nachstehendes Formular aus, um sich zur Veranstaltung anzumelden.

    Link: